Kat.-Nr. 275 (handschriftl. eingraviert: Tn 345). - Alle Copir-Rechte vorbehalten. - D.R.P. 45048. - Anm.: Sachtitel handschriftl. eingraviert. Die unbespielte Plattenrückseite u. d. Umschlaghülle enthalten je ein Papieretikett mit d. gesungenen Text, 1. Strophe: 275 || Was ist des Deutschen Vaterland? || Ist's Preussenland? Ist's Schwabenland? || Ist's wo am Rhein die Rebe blüht? || Ist's wo am Belt die Möve zieht? || O nein! nein! nein! || :|: Sein Vaterland muss grösser sein :|:. - Sicherheitsüberspielungen auf T3.1,2 u. T2.14. - MIT DIGITALAUFNAHME. - Kommentar von Stephan Puille, FHTW Berlin, 03.03.2017: "Erste, noch von Emile Berliner persönlich, Ende 1889 entworfene Labelgestaltung mit zwei relativ großformatigen Ätzstempeln. Berliner hatte am 14. Dezember 1889 eine Schallplatte mit der Nummer 201 aufgenommen, welche für die Datierung aller folgenden Platten besonders wichtig ist. Da keine Doppelungen bekannt sind nehme ich an, dass Berliner während seines Aufenthaltes in Deutschland von September 1889 bis August 1890 ein Aufnahmebuch führte, in dem jede Plattennummer, welche kurz nach der Aufnahme auf jeder Platte vermerkt wurde, in chronologischer Reihenfolge eingetragen war. Durch voran- bzw. nachgestellte Buchstabenkombinationen, zum Beispiel für Stimmlage oder Instrumentierung, konnte der Eingeweihte bereits an der Nummer erkennen, um welche Art der Aufnahme es sich handelte. Weniger als ein Zehntel der in dieser Weise nummerierten Platten wurden später veröffentlicht. Man verwendete Berliners Nummernsystem zur Schallplattenunterscheidung auch noch in den ersten Monaten der kommerziellen Produktion. Bei Nummern ab „300“ aus Berliners Buch gehe ich davon aus, dass die Tonaufnahme im Jahr 1890 erfolgte. Louis Rosenthal verfolgte in seinem Aufnahmestudio in Frankfurt am Main zumindest teilweise ein anderes Nummernsystem, deshalb ist die Datierung seiner Schallplatten zumeist unsicher.
Eingeritzte alte Katalognummer „Tn 345“, wobei das Präfix „Tn“ für „Tenor“ steht. Neue, eingeschlagene Katalognummer „275“. Das Firmenzeichen, siehe 19/1 T1.233, fehlt, was, in Kombination mit der eingeschlagenen Katalognummer, auf ein Pressdatum zwischen 1891 und erster Jahreshälfte 1892 hinweist. Hellblauer Textzettel für eine deutschsprachige Aufnahme". - Zur allgemeinen Bewertung der Eichstätter Platten von Emil Berliner's Grammophon durch Herrn Puille s. unter der Signatur: 19/1 T1.232-262
«Kat.-Nr. 275 (handschriftl. eingraviert: Tn 345). - Alle Copir-Rechte vorbehalten. - D.R.P. 45048. - Anm.: Sachtitel handschriftl. eingraviert. Die unbespielte Plattenrückseite u. d. Umschlaghülle enthalten je ein Papieretikett mit d. gesungenen Text, 1. Strophe: 275 || Was ist des Deutschen Vaterland? || Ist's Preussenland? Ist's Schwabenland? || Ist's wo am Rhein die Rebe blüht? || Ist's wo am Belt die Möve zieht? || O nein! nein! nein! || :|: Sein Vaterland muss grösser sein :|:. - Sicherheit...
»