Digitale Fotografien von Eichstätt-Ansichten der Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt zur o.g. Magisterarbeit nach folgenden Signaturen: 1.) 04/1 NM 396 (Titelblatt); 2.) 132/1 Ink AÖ 62 (kol. Ex. d. Schedelschen Weltchronik: Ansicht von Eichstätt); 3.) 190/1 Q 132e (Titelblatt u. Ansicht "Aichstaedt" von Gabriel Bodenehr); 4.)197/1.6 (Homann-Karte des Hochstifts Eichstätt); 5.) 197/114 und 197/114.7 (Homanns Erben: Eigentliche Verzeichnung der Gegend ... Aichstaedt); 6.) 197/98.8 und 197/98.12 (Pedetti-Plan: Grundriß ... Eichstaett); 7.) GS(6)3.1.60 (Kilian, Wolfgang: Aichstadium, komplett und Ausschnitte); 8.) GS(8)14.4.797 Eichstädtischer Hochstiftskalender 1797, komplett und Fußteil); 9.) GS(3)3.1.7 und GS(3)3.1.11 (Aychstadt in Bayern von Johannes Eckhard Löffler); 10.) GS(5)14.34.8 (Handwerkskundschaft von Johann Franz Murmann für Georg Brandstädter); 11.) Res C/Q 8 (S. 522 u. 523 aus Sebastian Münsters Cosmographia mit den Abb. "Eystett" und "Ingolstatt", Ausg. Basel 1545); 12.) Res C/SQ 1300 (S. 788 aus Sebastian Münsters Cosmographia, Abb. "Eystett" , Ausg. Basel 1550); 13.) GS(3)3.1.21 (S. 82 u. 83 aus Schönspergers Nachdruck von Harmann Schedels "Liber chronicarum" , Abb. "Eystet" ); 14.) GS(3)3.1 (" Eichstätt" v. Christoff Riegel); 15.) GS(4)3.1.35.1 ( "Aichstaedt" von Joh. Stridbeck jun); 16.) GS(4)3.1.40 ( "Aichstaedt" von Georg Christoph Kilian); 17.) GS(4)3.1.42 ( "Aychstätt" von Matthäus Merian); 18.) GS(4)3.1.44 (Eichstätt-Ansicht von Melchior Küsel); 19.) GS(4)3.1.46 ( "Aichstaedt" von Gabriel Bodenehr); 20.) GS(5)14.34.7 (Handwerkskundschaft von Johann Franz Murmann für Johann Adam Mang)
«